Skip to the main content.
INDUSTRIEN

Wir bieten Lösungen für
eine Vielzahl von Branchen an.

LÖSUNGEN

Wir bieten Lösungen für eine Vielzahl von Branchen.

Globale Datenkonnektivität

Unterstützung Ihrer globalen Kommunikation

Ferngesteuerte Lösungen

Verbinden Sie Ihre Kunden, egal wo sie sich befinden

Krisenmanagement

Zuverlässige Lösungen

DIENSTLEISTUNGEN

Wir bieten Dienstleistungen für eine Vielzahl von Branchen an.

Mehr erfahren

Verwaltete Dienste »

Netzwerkverwaltung und proaktive Überwachung

Systemdesign und -integration »

Maßgeschneiderte Lösungen vom Konzept bis zur Umsetzung

Softwareentwicklung »

Maßgeschneiderte Anwendungen für optimale Effizienz

Onboard-Wartungsservice für die Schifffahrt »

Onboard-Wartungsservice für die Schifffahrt 

UNTERSTÜTZUNG

Wir unterstützen alle Lösungen und Dienstleistungen mit zeitnaher Exzellenz

Erfahren Sie mehr

Technische Unterstützung

Unterstützung Ihrer globalen Kommunikationsanforderungen in Ihrer gesamten Organisation

» Erfahren Sie mehr

Vor-Ort-Unterstützung

Unterstützung Ihrer globalen Kommunikationsanforderungen in Ihrer gesamten Organisation

» Erfahren Sie mehr

Inmarsat Überblick

Inmarsat betreibt eine Flotte von 14 geostationären Satelliten.

 

network-3537401_1920-1536x1024

Kurze Einführung

  • Der Hauptsitz von Inmarsat plc befindet sich in London, UK.
  • Gegründet: 1979 von der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) als UN-Organisation
  • Privatisiert im Jahr 1999
  • Inmarsat ist die Abkürzung für Internationaler Maritimer Satellit

Einsatzzentralen:

Inmarsat-Bodenstationen

  • Auckland, Neuseeland
  • Burum, Niederlande
  • Fucino, Italien
  • Laurentiden, Kanada
  • Lino Lakes, USA
  • Nemea, Griechenland
  • Paumalu, Hawaii (USA)
  • Perth, Australien
  • Warkworth, Neuseeland
  • Winnipeg, Kanada
  • Merredin, Australien

Das Network Operations Center (NOC) befindet sich in London.

Frequenzband: L-Band, Ka-Band und S-Band

Globale Sprach- und Datendienste für mobile Land-, See- und Luftfahrttätigkeiten

Satellitensystem: Inmarsat A war der erste Inmarsat-Dienst, der 1982 eingeführt wurde.

Derzeitige Flotte: Inmarsat-4, Inmarsat-5 (GX1-GX4, GX5), IS EAN

Künftige Satelliten: GX6A & 6B Start in 2020, GX7, 8 & 9 Start in 2023, GX10 Start in 2022.

Das Satellitensystem und seine Infrastruktur

Die 13 Inmarsat-Satelliten befinden sich in einer geostationären Umlaufbahn (35.786 km über der Erde).

Alle Sprach- und Datenverbindungen werden via Satellit und über das Bodennetzwerk geleitet. Das Bodennetzwerk von Inmarsat besteht aus einer Vielzahl von miteinander verbundenen Satelliten-Zugangsstationen (SAS) und Datenzentren, die sich an strategischen Standorten auf der ganzen Welt befinden.

Die SAS - auch als Bodenstationen oder Land-Boden-Stationen (LES) bezeichnet - fungieren als Verkehrsgateways und übertragen das Satellitensignal an terrestrische Netze wie das Internet oder das Festnetz und den Mobilfunk. Über das Bodennetz werden auch Signalisierungs- und andere Netzverwaltungsdaten an Datenzentren, so genannte Meet-me Points (MMP), in New York, Amsterdam und Hongkong übertragen.

Netzbetriebszentrum (NOC)

Das Network Operations Center (NOC) in der Inmarsat-Zentrale in London ist für die Koordinierung aller Netzaktivitäten und die ständige Überwachung des Bodennetzes zuständig.

Durch intelligentes Bandbreiten- und Frequenzmanagement kann das NOC-Team die verfügbare Kapazität bei Bedarf erhöhen - zum Beispiel im Falle einer Naturkatastrophe, wenn die Nachfrage nach Sprach- und Datenverbindungen über Satellit in einer bestimmten Region steigt.

Mobile Landdienste

  • Global Xpress: LX (Land Xpress)
  • Breitband: IsatHub, BGAN, BGAN HDR, BGAN Link
  • Sprache: GSPS, GSPS Link, BGAN
  • M2M: BGAN M2M, IsatData Pro, Isat M2M
CPN-Enclosure-LTE-Extension-1

 

Überblick über die Satellitensysteme

Die Satellitensysteme sind Inmarsat, Iridium, Thuraya, Globalstar, Echo-Star und verschiedene VSAT-Anbieter wie Eutelsat.
Die verschiedenen Satellitensysteme unterscheiden sich u.a. in:

  • Art/Positionierung der Satelliten (LEO, MEO, GEO)
  • Das Frequenzband
  • Ihr Versicherungsschutz
  • Die Datenbandbreite
  • Die Verbindungsqualität
  • Die Größe der Endgeräte
  • Die Preise der Geräte
  • Betriebsgenehmigungen
  • Einfuhrbeschränkungen